Das Werfertreffen 2017 war als kleinere Veranstaltung geplant, nur Europa- statt Weltmeisterschaft, und ein Veranstaltungsort in der europäischen Peripherie. Dann wurde es jedoch die erste Meisterschaft mit Warteliste, bei 150 Anmeldungen war Schluss - reisebedingt kamen dann doch 10% weniger (132 Teilnehmer, davon 26 Frauen); Neun Länder waren mit einem kompletten Fünferteam angetreten, vier Länder sogar mit jeweils mehr als 15 Sportlern!
Die Wettkämpfe fanden heuer nur an zwei Tagen statt, dem 2. und 3. September 2017. Veranstaltungsort war Alsómocsolád in Ungarn. Das rührige 400-Seelen-Dorf (mit eigener Lokalwährung) ist schön gelegen an sehr fischreichen Seen, das Mittagessen konnte man auf dem Gelände kaufen, oder in einem malerischen Büfé mit Steinofen direkt am Ufer einnehmen. Manche Werfer hatten ihre Ferngläser für die Vogelbeobachtung dabei (Pierre sichtete einen Seeadler).
Sehr erfreut waren die Teilnehmer, dass es 20 Wettbewerbs-Zielstände gab, und vier für die Lange Distanz. So musste man auch für die Präzisionswürfe nicht warten, sondern konnte nach dem Aufwärmen einfach an eine der freien Wettbewerbsscheiben gehen und seine Wertungswürfe machen. Einige Werfer entschieden sich sogar dafür, die verschiedenen Distanzen ohne Pause hintereinander zu werfen - was mit dafür sorgte, dass die Wettbewerbe gut innerhalb des Zeitplans abgeschlossen wurden.
Eine Wolkenfront bescherte nach den heißen Tagen einige Stunden Regen, aber meist gingen die Wettbewerbe trotzdem weiter - Messer- und Axtwerfen ist schließlich ein Freiluft-Sport.
Im Trainingsbereich kam es wie üblich zu einem regen Austausch über Wurftechniken (derer es viele Varianten gibt) und Wurfmesser (hier gibt es noch mehr persönliche Präferenzen).
Die zehn besten Präzisions-Werfer durften dann als Überraschung noch am örtlichen Rigac-Cup teilnehmen, einer WalkBack-Disziplin für Messer, wie sie auch bei der EuroThrowers Weltmeisterschaft zum Einsatz kommt: Die Teilnehmer haben von einer Distanz drei Messer-Würfe, und müssen dann sofort zurückgehen zur nächsten Distanz, wo sie wieder drei Würfe bekommen - insgesamt vier Runden mit je fünf Distanzen à drei Würfe. Die Mehrheit der Werfer versuchte sich auch in der Disziplin Lange Distanz (83 Teilnehmer allein bei den Axt-Entfernungswürfen).
Als Sonder-Disziplinen gab es wieder "Werfen auf Geschwindigkeit" (die meisten Messer in der Scheibe in 20 Sekunden), und neu Silhouette-Werfen mit der Axt (um zwei Kreise herum), und "Hab": Eine kugelgelagerte Wippe, an deren linkem und rechtem Arm je drei Zielscheiben montiert waren, auf die drei Messer und drei Äxte zu werfen waren, mit einer Minute Zeit nachdem die Wippe in Bewegung gesetzt war. Aus der Entfernung von 7m erwies sich das Treffen als erstaunlich schwierig.
Das instinktive Werfen ohne Umdrehung fand heuer als kompletter WalkBack mit vier Runden statt. Die No-Spin Disziplin wurde von etwa der gleichen Anzahl Teilnehmer geworfen wie im Vorjahr (35), allerdings verbesserte sich das durchschnittliche Leistungsniveau von 89 auf 101 Punkte!
Der Duell-Cup fand mit zwei Zeitmess-Maschinen statt, die weiteren vorhandenen Geräte kamen nicht zum Einsatz, da der Cup trotz der hohen Zahl von 84 Teilnehmern zügig ablief. Dazu trug der Bildschirm bei, an dem die anstehenden Paarungen angezeigt wurden. Bei fünf Würfen waren die Gegner auf die hundertstel Sekunde gleich schnell (es entschied dann, welches Messer näher am Scheibenzentrum steckt).
Ganze sieben Rekorde purzelten während der Meisterschaft. So wurden die Werte für Messer 5m und Messer 7m verbessert, und der Rekord für Axt 4m Damen stieg stark an auf 95 Punkte! Bei Messer lange Distanz Herren liegt der Rekord mit 22,17m erstmals über 20m!
Am Eingang des Geländes gab es einen kleinen Marktplatz mit ungarischen Produkten, einer Küche und einem Getränkeausschank. Wer gerade eine Pause machte oder für den Tag mit Werfen fertig war, traf sich hier für einen lebhaften Austausch. Das in den Buden gekaufte Gulasch oder die Palatschinken konnten auch unter einem großen Zeltdach verzehrt werden. Hier saß man auch beisammen, um auf die abendlichen Siegerehrungen zu warten.
Diese Siegerehrungen waren jeweils der Höhepunkt des Tages, auf der Bühne wurden die Urkunden, Medaillen und Preise überreicht - am Samstag auch durch den Bürgermeister. Der Sieger des Rigac Cup hatte sichtlich Mühe, seine Preise, unter anderem eine geschnitzte Statue von Jancsi Rigac, zurück ins Publikum zu tragen. Russland - mit 30 Werfern und Werferinnen angetreten - erreichte in der Länderwertung erstmals den ersten Platz. Ergreifend war beim Abschluss Sonntag Abend der minutenlange Applaus für die Organisatoren János und Réka Kohl.
An Kohls, die Stadt Alsómocsolád, die 99 Helfer und 16 Sponsoren hiermit nochmals ein großer Dank für das Ausrichten der Europameisterschaft, die sowohl sportlich als auch für die Werfer-Gemeinschaft ein sehr gelungenes Ereignis war!
Mitgliederversammlung des EuroThrowers-Dachverbandes
Der EuroThrowers-Dachverband kümmert sich darum, dass es jedes Jahr eine gemeinsame Meisterschaft gibt, und stimmt die
Regeln dafür ab. Die Organisation vor Ort übernimmt ein Mitgliedsverein – heuer der Sportverein von Alsómocsolád. Die EuroThrowers helfen bei der Planung, und übernehmen die internationale Bewerbung der Veranstaltung.
Interessant waren die Aktivitätsberichte der 22 Mitgliedsvereine, die gesammelt schriftlich vorlagen, und Einblick in europaweite Herausforderungen erlaubten - zum Beispiel die Finanzierung von Ausflügen und Reisen zu Wettbewerben in anderen Regionen.
Nochmals präzisiert wurde der Prozess für Regeländerungen: Die seit 2010 unverändert stabilen Regeln sollen in den nächsten 12 Monaten nach Diskussion und Abstimmung zwischen den Ländern aktualisiert werden.
In den Vorstand wurden wieder gewählt: Christian Thiel (DE, Vorsitzender), Norbert Maier (DE, stellvertretender Vorsitzender), Pierre Cazoulat (FR), Duri Vetsch (CH), und Melody Cuenca (USA). Neu dabei ist Jan Oswald (CH), der zusammen mit Duri als eine Person im Vorstand sitzt und sich - wie Pierre und Duri - um die Regeländerungen kümmern wird. Schatzmeisterin ist wieder Jacqueline Boof (FR).
![]() |
Messer 3m (Herren)1. Platz: Mikhail Sedyshev (RU), 102 Punkte (72)2. Platz: Frank Fingerhut (DE), 102 Punkte (69) 3. Platz: George Leeming (UK), 101 Punkte |
Messer 3m (Damen)1. Platz: Svetlana Martynova (RU), 95 Punkte [15]2. Platz: Melody Joy Cuenca (USA), 95 Punkte [12] 3. Platz: Larisa Davydova (RU), 94 Punkte |
Messer 5m (Herren)1. Platz: Mikhail Sedyshev (RU), 99 Punkte2. Platz: Pierre Cazoulat (FR), 93 Punkte 3. Platz: Jean-Yves Gautier (FR), 92 Punkte |
Messer 5m (Damen)1. Platz: Anna Kortunova (RU), 80 Punkte2. Platz: Svetlana Martynova (RU), 74 Punkte 3. Platz: Melody Joy Cuenca (USA), 72 Punkte |
Messer 7m (Herren)1. Platz: Frank Fingerhut (DE), 85 Punkte2. Platz: Mikhail Sedyshev (RU), 78 Punkte 3. Platz: John Taylor (UK), 76 Punkte [6] |
Messer 7m (Damen)1. Platz: Anna Kortunova (RU), 62 Punkte2. Platz: Melody Joy Cuenca (USA), 57 Punkte 3. Platz: Svetlana Martynova (RU), 51 Punkte |
Messer lange Distanz (Herren)1. Platz: Jiří Žižka (CZ), 22,17m2. Platz: Stastny Jaroslav (FR), 22,01m 3. Platz: Karel Štěpánek (CZ), 19,45m |
Messer lange Distanz (Damen)1. Platz: Irina Khotsenko (RU), 11,40m2. Platz: Ivana Karliková (CZ), 11,13m 3. Platz: Oksana Gudilko (RU), 11,10m |
Axt 4m (Herren)1. Platz: Werner Lengmüller (DE), 104 Punkte (103)2. Platz: Stanislav Havel (CZ), 104 Punkte (102) 3. Platz: Dušan Dvořák (CZ), 103 Punkte |
Axt 4m (Damen)1. Platz: Cosima (Mimì) Dell'Anna (IT), 95 Punkte2. Platz: Ivana Karliková (CZ), 89 Punkte [10] 3. Platz: Irina Khotsenko (RU), 89 Punkte [8] |
Axt 5m (Herren)1. Platz: Stanislav Havel (CZ), 101 Punkte2. Platz: Karel Štěpánek (CZ), 99 Punkte [17] 3. Platz: Mikhail Sedyshev (RU), 99 Punkte [16] |
Axt 5m (Damen)1. Platz: Anna Kortunova (RU), 86 Punkte2. Platz: Cathrine Ciocca (IT), 81 Punkte 3. Platz: Ivana Karliková (CZ), 78 Punkte |
Axt 7m (Herren)1. Platz: Mikhail Sedyshev (RU), 92 Punkte [10]2. Platz: Dmitriy Melnikov (RU), 92 Punkte [9] 3. Platz: Stanislav Havel (CZ), 91 Punkte |
Axt 7m (Damen)1. Platz: Anna Kortunova (RU), 69 Punkte2. Platz: Jacqueline Boof (FR), 58 Punkte 3. Platz: Ivana Karliková (CZ), 57 Punkte |
Axt lange Distanz (Herren)1. Platz: Milan Novak (CZ), 24,30m2. Platz: Artem Dmitriev (RU), 22,17m 3. Platz: Vadim Zveryanskiy (RU), 21,84m |
Axt lange Distanz (Damen)1. Platz: Anna Velikaya (RU), 16,01m2. Platz: Ivana Karliková (CZ), 15,05m 3. Platz: Venera Dimitrieva (RU), 13,20m |
Duell-CupGewinner: Mikhail Sedyshev (RU) |
Werfen "ohne Umdrehung"1. Platz: Adam Celadín (CZ), 214 Punkte2. Platz: Konstantin Malyshev (RU),192 Punkte [15] 3. Platz: Artem Dmitriev (RU), 192 Punkte [14] |
Werfen auf Geschwindigkeit1. Platz: Konstantin Malyshev (RU), 26 Messer (25 im Finale)2. Platz: Vadim Zveryanskiy (RU), 18 Messer (19, 10 im Finale) 3. Platz: Dušan Dvořák (CZ), 21 Messer (19, 8 im Finale) |
Silhou-Axt1. Platz: Pascal Bebon (FR), 55+55 Punkte2. Platz: Karel Štěpánek (CZ), 50+55 Punkte 3. Platz: Mikhail Sedyshev (RU), 50+50 Punkte |
"Hab" Bewegtes Ziel1. Platz: Milan Novak (CZ), 23+16 Punkte2. Platz: Stanislav Yunis (RU), 13+8 Punkte 3. Platz: Damir Belyalov (RU), 13+7 Punkte |
Rigac Cup1. Platz: Pierre Cazoulat (FR), 257 Punkte2. Platz: Stanislav Havel (CZ), 241 Punkte [30] 3. Platz: Dmitriy Melnikov (RU), 241 Punkte [28] |
Länderwertung1. Platz: Russland, 26,97 normalisierte Punkte2. Platz: Tschechische Republik, 26,12 normalisierte Punkte 3. Platz: Deutschland, 25,78 normalisierte Punkte |
Wenn für Siegerplätze ein Punktegleichstand vorlag, wurde der höher bewertet, der am häufigsten in Zentrum/"5 Punkte" geworfen hatte (angegeben in []; wenn der Gleichstand dadurch und über das Zählen niedrigerer Punktezonen auch nicht aufgelöst werden konnte, gab es zusätzliche Würfe, angegeben in () ). Ein + zeigt Punkte an, die im separaten Finale erreicht wurden.
Als Regeln kamen die Europäische Regeln für Messerwerfen und Axtwerfen (Fassung: 2010) zur Anwendung.
Zu jedem Wettbewerb muss der Werfer mit drei Wurfgeräten (Messern/Äxten) antreten. Ausnahmen nur für Wurfgeräte, die während des Werfertreffens beschädigt werden.
Muss ein Gleichstand aufgelöst werden, so wird folgendes Maß genutzt: Wie oft ist es dem Teilnehmer gelungen, einen 5-Punkte Treffer zu werfen (falls weiter nötig, dann 4-3-2 Punkte-Treffer).
Es gibt die folgenden Standard-Wettbewerbe:
Für die Präzisions-Wettbewerbe werden vier kombinierte Ranglisten erstellt: Für Frauen und Männer und Messer und Axt getrennt. Messer kombiniert die Wettbewerbe 3m, 5m und 7m, Axt kombiniert die Wettbewerbe 4m, 5m und 7m.
Die Punkte der einzelnen Wettbewerbe werden erst normalisiert, und dann zusammen gezählt. Normalisiert bedeutet hier, dass in jedem einzelnen Wettbewerb der beste Werfer 100 normalisierte Punkte erhält - so wird erreicht, dass Punkte aus anspruchsvolleren Wettbewerben (wie 7m Messer) auch mehr zählen in der kombinierten Rangliste.
Die Präzisions-Ranglisten sind die Grundlage für den Titel Europameister im Präzisionswerfen, und die Länder-Rangliste. Weitere Ranglisten, welche die Ergebnisse mehrere Wettbewerbe kombinieren, gibt es nicht.
Es werden die drei Länder mit den besten Werfern prämiert.
Die Rangliste der Länder basiert auf den normalisierten aufsummierten Punkten aus den Präzisions-Wettbewerben von den fünf besten Werfer pro Land (Männer und Frauen zusammen). Die Rangliste basiert also auf den kombinierten Ergebnissen der sechs Präzisionswettbewerbe Messer und Axt. Länder mit weniger als fünf Teilnehmern, die alle sechs Präzisionswettbewerbe geworfen haben, finden keine Berücksichtigung in der Rangliste.
Wie üblich findet der Duell-Cup statt. Paarweises werfen, wer nach dem Signal schneller die Scheibe trifft, ist weiter. Mit elektronischer Aufschlags-Erkennung!
Der Duell-Cup wird nach den unveränderten Duell-Cup Standard-Regeln ausgerichtet.
Es gibt keine Vorrunde mit Zeitmessung. In den einzelnen Duellen (mindestens des ersten Duells jeden Werfers) werden jedoch die besten Zeiten jeden Werfers aufgeschrieben und in der offiziellen Ergebnis-Pyramide vermerkt - so probieren wir das System der Zeitmessung für die Folgejahre schon mal aus.
Die folgenden Regeln stellen heuer einen reibungslosen Ablauf des Duell-Cup sicher:Geworfen wird vom Griff aus, ohne Umdrehung, im Zurückgeh-Modus (aktualisierte Regeln).
Die kompletten Regeln für No-Spin Werfen: PDF /
OpenOffice
Ziel ist es, in 20 Sekunden möglichst viele Messer ins Ziel zu werfen. Mindestentfernung 3m, Mindestgewicht 200g.
Die kompletten Regeln für Werfen auf Geschwindigkeit: PDF /
OpenOffice
Axtwerfen in Ziel-Kreise, die um zwei Silhouetten-Kreise gruppiert sind. Ein Treffer in die Silhouette wird mit Minus 10 Punkten bestraft. Mindestentfernung 4m.
Die kompletten Regeln für Silhou-Axt: PDF /
OpenOffice
Aus 7m Entfernung wird mit Messern und Äxten auf Zielscheiben geworfen, die an den Armen einer sich bewegenden Windmühle montiert sind.
Die kompletten Regeln für Hab/Bewegtes Ziel: PDF /
OpenOffice